Geschichte der
Heilig-Geist-Kirche

Die Heilig-Geist-Kirche im Essener Stadtteil Katernberg ist eine ehemals römisch-katholische Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Nikolaus. Sie wurde 1957 geweiht und steht seit Februar 2019 unter Denkmalschutz. Nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm wurden 1955 bis 1957 das Kirchengebäude mit rund 400 Sitzplätzen, 1958 das Pfarrhaus, 1965 das Jugendheim und der Kindergarten sowie 1967 das Haus des Küsters erbaut. 2017 entschied sich der Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat die Kirche einer neuen Nutzung zuzuführen. Beim Erbauen des Kirchengebäudes verwirklichte Böhm die Idee eines großen Zeltes, das er in die Industrieumwelt in Glas und Beton hineinstellte. Die Architektur des Zeltes aus übergehängten „Tüchern“ folgt dem Wort der Schrift (Hebr. 13, 14): „Wir haben hier keine Stadt, die bestehen bleibt, sondern wir suchen die künftige.“ Die Heilig-Geist-Kirche mit den zugehörigen Gemeindegebäuden steht seit dem 7. Februar 2019 unter Denkmalschutz.

Modell der Heilig-Geist-Kirche, Essen-Kartenberg

Der Grundstein ist ein massiver Quader aus Ruhrsandstein mit einem Gewicht von etwa 200 kg © Elke Wetzig, CC BY-SA 4.0

Lichtdurchluftete Eingangshalle © Felix Hemmers

Taufstein © Werner Krisp

Von der Eingangshalle aus bat sich ein erster Blick in den Kirchenraum (oben), der den bereits von außen hervorgerufenen Eindruck eines Zeltes bestätigte: Zelt Gottes, Schutzdach zur Rast für das Volk der wandernden Kirche. Der Orgelprospekt war früher über der Unterkirche angeordnet und sah, vom Eingang der Kirche aus betrachtet, wie ein großes, gerahmtes Bild aus. Die zweimanualige Orgel wurde von der Firma „Orgelbau Anton Feith“ in Paderborn gebaut und verfügte über 26 Register.

Deckel des Taufsteins (Detail) © Werner Krisp

Im Zentrum der Eingangshalle stand ein Taufstein aus weißem Marmor (links), in der Mitte verschlossen mit einem bronzenen Deckel mit farbigen Email-Elementen. Der Deckel des Taufsteines wurde Mitte der 1950er Jahre von Professor Karl-Heinz Hölscher aus Wuppertal gestaltet © Werner Krisp

© Thorsten Kloster

© Felix Hemmers

© Felix Hemmers

Die Unterkirche (unten), ein ca. 1.30 m abgesenkter Bereich in Form eines Zeltes hinter dem Zelebrationsaltar, diente ursprünglich als Werktagskirche für die Pfarrgemeinde Heilig-Geist-Kirche.