© Ravi Sejk

6. September, 10–18 Uhr

Open House Essen 2025

Türen auf für Architektur, Geschichte und Zukunft

Ort

Kunstraum Heilig Geist
Meybuschhof 9
45327 Essen

Eintritt

Frei

No items found.
Open House Festival 2024 © Ravi Sejk

Schon zum dritten Mal ist die ehemalige Heilig-Geist-Kirche ein spannender Programmpunkt des Open-House-Festivals. Warum? Weil diese Kirche schon als Kirche ungewöhnlich und interessant war und ihre neue Nutzung als Kunstraum wiederum ganz neue Aspekte und Fragestellungen umgenutzer Kirchenräume aufzeigt. Entworfen von Gottfried Göhm, der für seinen innovativen Kirchenbau der Nachkriegszeit berühmt ist und der auch den renommierten Pritzker-Preis für seine Architektur erhalten hat, entstand die Kirche 1955–57. Das Gemeindehaus und die weiteren Gebäude folgten wenige Jahre später.

Mit seinem ersten Kirchenobjekt verwirklichte Gottfried Böhm die Idee eines großen Zeltes, das er in die Industrieumwelt nahe des Zollverein-Komplexes in Glas und Beton hineinstellte. Die Architektur des Zeltes aus übergehängten „Tüchern“ folgt dem Wort der Schrift (Hebr. 13, 14): „Wir haben hier keine Stadt, die bestehen bleibt, sondern wir suchen die künftige.“ Die Kirche Heilig-Geist mit den zugehörigen Gemeindegebäuden steht seit dem 7. Februar 2019 unter Denkmalschutz und dient heute als Kunstraum. Das ehemalige Gemeindezentrum wird künftig Ateliers beherbergen.

Am Open-House-Wochenende erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Die Eröffnung der Ausstellung „Erlösung now“ des Künstler-Duos Ana Grop-Kondić und Ernesto Herrera Orta, kuratiert von Dr. Angela Weber. In der besonderen Atmosphäre des ehemaligen Sakralraums entfaltet sich ein Schwellenraum zwischen Traum, Trauma und Erlösung, der Besucherinnen und Besucher zum Dialog, Mitmachen und gemeinsamen Erleben einlädt.

In der Kooperation mit der RWTH Aachen werden zwei Projekte von Studierenden der RWTH Aachen aus dem Wintersemester 2024/25 präsentiert: Bachelorarbeit "Ungewöhnlich Wohnen auf dem Welterbe Zollverein in Essen" und Stadtprojekt "Welterbe Zollverein: Raus ins Quartier". Die Ausstellung umfasst verschiedene städtebauliche undarchitektonische Konzepte zur Weiterentwicklung des Welterbes Zollverein sowie einer Gewerbefläche in Essen-Katernberg.

Darüber hinaus laden wir ein zu einer Podiumsdiskussion mit den Architektinnen Dr.-Ing. Irene Wiese-von Ofen und Dipl. Ing. Claudia Dahm und Johann König, moderiert von Natalia Taranta, Direktorin des Hauses. Ergänzt wird das Programm durch Workshops mit dem „Zirkus der Hoffnung“.

PROGRAMM

10–18 Uhr
Festival Infopunkt
(im Eingangbereich)

12–18 Uhr
Zirkus der Hoffnung: Workshops
(Platz vor dem Kunstraum Heilig Geist)

14–16 Uhr
Ausstellung der Studierenden der RWTH Aachen
(Unterkirche des Kunstraums Heilig Geist)

Mehr Infos: openhouseessen.org

Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen.
Open House Essen wird vom Forum Kunst und Architektur e.V. organisiert.
Das Festival ist Mitglied von Open House Worldwide und Partner von Open House Europe. Open House Europe wird von der Europäischen Union kofinanziert.